Deutsch

Techniken nach Hedi Kyle – Teil III

Hier bieten wir den dritten Teil des bekannten Themas zu den aussergewöhnlichen Buchkonstruktionen Hedi Kyles an. Weitere erstaunliche Versionen der von ihr entwickelten Techniken werden vorgeführt und mit den verschiedenen dazu geeigneten Materialien realisiert.

Deutsch

Chemise und Schuber

Um ein wertvolles Buch vor Staub und Licht zu schützen, werden ein Chemise und ein Schuber hergestellt. Zu einem oder zwei mitgebrachten Ganzlederbänden fertigen wir nach allen Regeln der Kunst ein Chemise nach Mass, mit Lederrücken und Ledergreifern, und vollenden das Werk mit einem passenden Schuber mit Ledereinfassung.

Deutsch

Schnittarten

Die Tradition, die Schnitte des Buches zu bemalen, zu verzieren oder zu vergolden, reicht bis in die Anfänge der Geschichte des gebundenen Buches zurück.
Das Ziel in diesem viertägigen Kurs ist nicht nur Natur-, Farb-, Grafit- und Goldschnitte herzustellen, sondern auch zu experimentieren und ganz persönliche Ideen und Projekte der Schnittartkunst zu wagen. Mitzubringen sind etwa sechs Buchblöcke im Maximalformat von DIN A5 (geheftet, abgeleimt und gerundet), auch Übungsblöcke können dazu verwendet werden.

Deutsch

Die Bradel Technik

In diesem Kurs wird Schritt für Schritt, auf eine verständliche und nachvollziehbare Art und Weise, die Technik des “gebrochenen Rückens”- nach seinem Erfinder Bradel benannt - demonstriert und von den TeilnehmerInnen als Halblederband nachgearbeitet. Spezielle Schnitte wie Farb-, Grafit- und Elfenbeinschnitt runden das Thema ab.

Deutsch

Der Halbfranzband

In diesem 6-tägigen Kurs befassen wir uns mit der Variante des Franzbandes in Halbleder. Der Kurs beinhaltet den klassischen Aufbau eines Franzbandes in französischer Art, das Abpressen auf tiefen Falz, den Elfenbeinschnitt, das Lederkapital, die Rückenlederbearbeitung und die Lederfälze.

Deutsch

Split Spine Binding

Der Split Spine Binding (Einband mit gespaltenem Rücken), ist eine innovative Einbandtechnik, die für verschiedene Arten von Buchblöcken oder Heftungen angepasst werden kann. Das Prinzip des Split Spine Binding ist, einen Buchrücken zu konstruieren, der sich in einer speziellen Art falten und bewegen lässt damit sich das Buch vollständig öffnen kann. Die Struktur wurde konzipiert, um Stabilität und gleichzeitig Flexibilität für Bücher mit Buchblöcken ohne Hinterklebung zu bieten.

Deutsch

Woven Structure Binding

Entstanden durch bewussten Verzicht auf Klebstoff und Faden, verbindet diese innovative Einbandtechnik Konstruktion mit Gestaltung.
Trotz oder gerade wegen ihrer Einfachheit bietet sie eine ungeheure Vielfalt an Variationsmöglichkeiten für ein- und mehrlagig gut öffnende Bücher und Objekte. Eine Besonderheit ist, dass einzelne Lagen relativ einfach aus dem fertigen Buch herausgenommen oder ausgetauscht werden können.
Es steht eine Kurswoche voller Experimente bevor.

Deutsch

Historische Kapitale – Funktion + Reproduktion

Sind Buchkapitale Teil der Heftung? Gehört das Kapital zwingend zum Buch? Was sind die Funktionen des historischen Kapitales? Wie sieht ein Kapital aus dem 15. Jahrhundert aus? Diese Fragen wollen wir in diesem Kurs klären und auf theoretische und vor allem auf eine praktische Weise erfahren. Das Studium des Kapitales und der gleichzeitigen Reproduktion gehört zum Hauptbestandteil dieses Kurses. Wir erlernen einige ausgewählte Techniken die in Bibliotheken und Archiven anzutreffen sind.

Deutsch

Der Edelpappband

In diesem Kurs steht der Edelpappband mit durchgehendem Vorsatzpapier auf dem Programm (ideales Format: maximal A6 – A7). Mit Buntpapier bezogene Papierbände gelten bei den Bibliophilen als ausgesprochen edle Einbandart und werden dementsprechend gehandelt und gesammelt. Die Kursleiterin gibt Einblick in die traditionsreiche Einbandart und zeigt, wie diese zeitgemäss umgesetzt werden kann. Auch andere Varianten mit Ecken- und Kapitalverstärkung in Leder und Lederschienen werden vorgeführt. Dazu prägen wir Titel und fertigen weiche Schuber an.

Deutsch

Buntpapier

Nicht nur das Mischen verschiedener Techniken, sondern auch das Querdenken ist erlaubt. Ganz bewusst werden die bekannten Techniken wie Monotypie, Kleister, Spachtel, Kromekote usw. neu interpretiert oder nur punktuell eingesetzt. Durch vertiefte Auseinandersetzung und gezielte Experimente werden wir versuchen, Innovatives in der Welt der Buntpapiere zu schaffen.

Deutsch

Seiten