Deutsch

Buchbinden für Einsteiger

In diesem Kurs befassen wir uns mit den ersten Schritten in Richtung Handwerk Buchbinden. Zuerst werden wir eine Schachtel für unser Werkzeug bauen. Danach realisieren wir eine mit Gewebe und Papier überzogene Mappe. Zum Schluss erstellen wir eine fadengeheftete Broschüre. Wenn die Zeit es erlaubt, gibt es die Möglichkeit einen Titel zu prägen.

Deutsch

Stick Binding

Diese Einbandtechnik bietet unendliche Möglichkeiten und Varianten ein Buch nicht wie üblich zu binden. Bei der Stickbinding-Technik wird jede Lage klebstofffrei, einzeln auf ein Stäbchen geheftet. Die Technik eignet sich für Bücher mit einer oder mehreren Lagen. Als Material für die Stäbchen kann eigentlich alles, das eine gewisse Stabilität aufweist, benutzt werden, wie zum Beispiel Holz, Metall, Plexiglas, Kohlefaser usw. Als Bezugsmaterial für die Decken können Papier, Gewebe, Leder usw., eingesetzt werden. Ideales Format maximal A5.

Deutsch

Der Millimetereinband

Diese subtile, in Dänemark entwickelte Halbledereinbandtechnik, wurde in den vergangenen Jahrzehnten ständig verfeinert und gilt heute bei den bibliophilen Sammlern als ausgesprochen edle Einbandart.
Die Technik wird auf tiefen Falz abgepresst, mit einem gebrochenen Rücken gearbeitet und ähnlich wie beim Franzband an Kopf und Fuss mit Häubchen abgeschlossen. Ideales Format: etwa DIN A5, 3 bis 10 Lagen.

Deutsch

Sewn Boards Binding

Bei dieser von Gary Frost entwickelten, relativ jungen Technik lässt sich das Objekt trotz Hinterklebung des Buchrückens optimal öffnen. Das Ganze wirkt sehr zeitgemäss und wird ohne sichtbares Gelenk gearbeitet.
Ausserdem wird durch eine spezielle Vorgehensweise trotz normaler Deckelstärke eine besondere Flexibilität erreicht, welche dem Buch eine interessante und angenehme Haptik verleiht. Das Ziel ist, die Halbleder- und Gewebebände auch mit der Prägepresse zu betiteln.

 

Deutsch

Techniken nach Hedi Kyle Teil IV

Die Vielfalt der Modelle von Hedi Kyle erlaubt uns den Horizont noch weiter zu öffnen.
Alte, historische Techniken werden erforscht, der Blickwinkel wird gewechselt um die Angehens- weise neu zu betrachten. Wie reichhaltig die Möglichkeiten und Entwicklungen dieser Arbeiten sind, möchten wir hier im 4. Kapitel dieser Serie zeigen.
Ziel des Kurses ist weitere Techniken von Hedi kennenzulernen, zu erlernen und ganz persönlich neu zu interpretieren.

Deutsch

Unterricht nach eigenen Ideen

Eine Idee, ein Entwurf, ein Buch oder ein Auftrag, der umgesetzt werden muss, dessen Realisierung aber nicht dem Zufall überlassen werden soll. In diesen fünf Kurstagen haben alle Teilnehmenden freie Themenwahl, um Bestehendes zu vertiefen, anzuwenden, zu erweitern oder fertig zu stellen. Die erfahrene Kursleiterin steht mit Tipps und Tricks zur Seite.

Deutsch

Techniken nach Hedi Kyle Teil III

Hier bieten wir den dritten Teil des bekannten Themas zu den aussergewöhnlichen Buchkonstruktionen Hedi Kyles an. Weitere erstaunliche Versionen der von ihr entwickelten Techniken werden vorgeführt und mit den verschiedenen dazu geeigneten Materialien realisiert.

Deutsch

Nothilfe Lederbände und Alternativen für Leder

Der Fokus liegt in der traditionellen Ledereinbandrestaurierung.
Unter konservatorischen Gesichtspunkten wird Schritt für Schritt eine optimale Restaurierungstechnik für jedes einzelne Objekt gesucht und angewandt. Die Herangehensweise ist ein wichtiger Prozess und bedingt oftmals verschiedene Lösungsansätze.
Techniken wie das Unterziehen von neuem Leder, das „Facing“, Ansetzen von losen Buchdeckeln oder der Einsatz von Alternativmaterialien zu Leder, werden vermittelt.

Deutsch

Der Edelpappband

In diesem Kurs steht der Edelpappband mit durchgehendem Vorsatzpapier auf dem Programm (ideales Format: maximal A6 bis A7). Mit Buntpapier bezogene Papierbände gelten bei den Bibliophilen als ausgesprochen edle Einbandart und werden dementsprechend gehandelt und gesammelt. Die Kursleiterin gibt Einblick in die traditionsreiche Einbandart und zeigt, wie diese zeitgemäss umgesetzt werden kann. Auch andere Varianten mit Ecken- und Kapitalverstärkung in Leder und Lederschienen werden vorgeführt. Dazu prägen wir Titel und fertigen weiche Schuber an.

Deutsch

Buntpapier

Nicht nur das Mischen verschiedener Techniken, sondern auch das Querdenken ist erlaubt. Ganz bewusst werden die bekannten Techniken wie Monotypie, Kleister, Spachtel, Kromekote usw. neu interpretiert oder nur punktuell eingesetzt. Durch vertiefte Auseinandersetzung und gezielte Experimente werden wir versuchen, Innovatives in der Welt der Buntpapiere zu schaffen.

Deutsch

Seiten