Deutsch

Zehn schlaue Buchstrukturen

In diesem Kurs werden einfache und kleinformatige Buchstrukturen und spezielle Leporellos realisiert, die sich von den bekannten Standardausführungen abheben. Es werden zehn verschiedene Techniken gezeigt und ausgeführt; gleichzeitig werden die Kursteilnehmenden animiert, auch neue Lösungen zu überlegen und zu verwirklichen. Dieser Kurs vermittelt eine gute Basis, um auch im Berufsalltag auf individuelle Kundenwünsche eingehen zu können.

Deutsch

Der flexible Ganzledereinband

Gewisse Druckwerke erfordern ganz spezielle Einbandtechniken. Eine besondere haptische Wirkung geht vom flexiblen Ganzlederband aus. Ergänzt wird das Thema durch Farb- und Graphitschnitte, Lederkapital, Titel und weiche Schuber. Ideales Format: DIN A6 bis DIN A5, 3 bis 10 Lagen.

Deutsch

Nothilfe für Papier- und Gewebebände

Wer mit Büchern arbeitet wird immer wieder mit den verschiedensten Schadensbildern konfrontiert. Diese Schäden verlangen oft besondere Massnahmen was die Verwendung von konservatorischen Techniken und Materialien voraussetzt.
In diesem Kurs bekommen wir einen Einblick in die Welt der konservatorisch / restauratorischen Herangehensweise.
Techniken wie das Schliessen von Rissen und Fehlstellen im Papier, das Ansetzen von losen Buchdeckeln, die Wiederherstellung von abgestossenen Ecken und das Lösen von Selbstklebebändern werden vermittelt.

Deutsch

Das magische Zwillingsbuch

In diesem Kurs geht es nicht um die allgemein bekannte, klassische Form eines Zwillingsbuches, sondern wir wenden uns bewusst einer neuen, aussergewöhnlichen Lösung zu. Wir beschränken uns bezüglich Material auf die Werkstoffe Papier und Gewebe – dem gezielten Einsatz von Farben und Formen sind aber keine Grenzen gesetzt. Besonders gut eignen sich zweibändige Werke wie Dialoge, Briefwechsel, usw. Selbstverständlich können auch unbedruckte, vorgefalzte Lagen verwendet werden. Ideales Format ist ca. DIN A6 bis DIN A5.

Deutsch

Der Franzband (französische Technik)

Bei dieser aufwändigen und ausgereiften Technik wird der Bau des Buches zum Kunstwerk. Vorsatzvarianten, Abpressen auf tiefen Falz, Grafit und Goldschnitt, handgestochenes Kapital – französische Art – Lederbearbeitung und Lederfälze sind Themen, denen besondere Beachtung geschenkt wird.

Deutsch

Kreative Lederdekortechnik und free-style Handvergolden

Dieser Kurs stellt eine Reihe von Techniken vor, die Dominic in seinen Arbeiten verwendet, einschliesslich innovativer Lederarbeiten und frei gestalteter Handvergoldung. Mit dem „Tudor Style“, wird ein Buch mit überlappenden Lederstreifen überzogen, welche dem Bucheinband ein bildnerisches Aussehen verleihen. „Lacunose“ ist eine Methode, um bearbeitetes Leder zu schleifen und so versteckte Formen und Farben im Leder sichtbar zu machen.

Deutsch

Bucheinbandgestaltung

Um einen überzeugenden Bucheinbandentwurf zu schaffen, müssen Farben, Formen, Proportionen, Rhythmen, Kontraste, Strukturen, Schriften usw. so aufeinander abgestimmt werden, dass eine in sich stimmige Gestaltung entsteht. In diesem Kurs werden nicht nur theoretische Aspekte beleuchtet, sondern auch Zeit für die Sensibilisierung bezüglich Farbe und Form eingeräumt. Das Ziel des Kurses ist, mehr Sicherheit in Hinblick auf die grundlegenden Gestaltungselemente zu erhalten um eigene Bucheinbandentwürfe herstellen zu können.

Deutsch

Techniken nach Hedi Kyle Teil I

Hedi Kyles aussergewöhnliche Buchkonstruktionen, die sich zwischen historischen und zeitgemässen Formen bewegen, werden in diesem Kurs wieder erarbeitet und weiter interpretiert. Mit raffinierten Falt-, Schneide- und Hefttechniken werden vom Leporello bis zum Kodex zahlreiche Variationen vorgestellt. Das Ziel des Kurses ist es, eine Mustersammlung zu erstellen, die auch im Alltag nützlich ist.

Deutsch

Buchbinden für erfahrene Amateure

Wer schon Erfahrung im Handwerk Buchbinden hat, aber nicht vom Fach ist, der ist hier an der richtigen Stelle. Diesmal geht es um das Thema Textil, welches wir dank Edwin Heims Entwicklungen und Recherchen in den 80er Jahren wieder aufgreifen werden. Mit einer verblüffend einfachen Methode gestalten wir ein spannungsvolles und filigranes Einbandmaterial.

Deutsch

Buchbinden für Einsteiger

In diesem Kurs befassen wir uns mit den ersten Schritten in Richtung Handwerk Buchbinden. Zuerst werden wir eine Schachtel für unser Werkzeug bauen. Danach realisieren wir eine mit Gewebe und Papier überzogene Mappe. Zum Schluss erstellen wir eine fadengeheftete Broschüre. Wenn die Zeit es erlaubt, gibt es die Möglichkeit einen Titel zu prägen.

Deutsch

Seiten