Deutsch

Unterricht nach eigenen Ideen

Eine Idee, ein Entwurf, ein Buch oder ein Auftrag, der umgesetzt werden muss, dessen Realisierung aber nicht dem Zufall überlassen werden soll. In diesen fünf Kurstagen haben alle Teilnehmenden freie Themenwahl, um Bestehendes zu vertiefen, anzuwenden, zu erweitern oder fertig zu stellen. Die erfahrene Kursleiterin steht mit Tipps und Tricks zur Seite.

Deutsch

Das Schmetterlingsbuch

Das Schmetterlingsbuch besteht aus zwei ineinander gesteckten Leporellos, die zusammen eine wabenartige Kernstruktur bilden. An diese Struktur können Lagen, Fotos, Bilder, Kalligrafien etc. geheftet werden. Zwei in der Mitte bewegliche Deckel geben der Struktur eine ungewöhnliche Decke. Technisch, kreativ und spielerisch, das Schmetterlingsbuch erweckt neue Bewegungsmöglichkeiten im Buch, die zu «ungewöhnlichen» Entwicklungen einladen!
Ziel ist das Erarbeiten dieser Möglichkeiten in individuellen Interpretationen.

Deutsch

Prägnant Grundkurs

Dieser praxisbezogene Kurs erschliesst viele Möglichkeiten und enthüllt Tipps und Tricks für den Alltag auf der Prägnant. Auf dem Programm stehen Entwerfen und Ausführen der Prägung, Schrift, Gestaltung, Gold- und Farbprägung. Fehlerquellen erkennen und ausschalten. Herstellen von Einbanddecken, Überlegungen zur Kreativität und Farbenlehre. Es wird gezeigt, dass das Gerät auch als Mehrzweckinstrument eingesetzt werden kann.
Ziel ist es die Grundkenntnisse dieser Prägepresse zu festigen.

Deutsch

Pop-Up ABC

Dieser Kurs enthüllt die Grundprinzipien des Pop-Up Buches, auch «Bewegliches Buch» genannt.
Nach einer geschichtlichen Einführung werden wir Schritt für Schritt die verschiedenen Pop-Up Mechaniken studieren und realisieren und die Bewegung von 2D zu 3D in Gang setzen.
Mit technischem Fachwissen werden zum Schluss die verschiedenen spielerischen Mechanismen in eine einfache Buchform verwandelt.

Deutsch

Das Sprungrückenbuch

Oder auch Schreibbuch genannt, ist eine klassische und solide Einbandtechnik für Bücher, die sich ganz flach aufschlagen lassen um bequem darin schreiben zu können. Dank einer Feder springt die Mechanik des Buches sozusagen wörtlich auf. Die Geheimnisse dieser Technik wurden uns dank der Buchbinderei Keller in Wetzikon zugänglich gemacht. Das Programm bietet eine verfeinerte Version in Halbleder.

Deutsch

Fünf schlaue Buchstrukturen

Dieser Kurs ist der zweite Teil des schon bekannten Themas: ‚Zehn schlaue Buchstrukturen’.
Weitere fünf Techniken - zeitgenössisch, einfach und originell - werden in diesen drei Tagen studiert und realisiert. Schwerpunkt ist das fachliche und technische Wissen für eine exakte Konstruktion dieser Einbandarten. Dazu legen wir Wert auf Freiraum für Entdeckung und Entwicklung der eigenen Kreativität.

Deutsch

Buch und Metall

Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Metallbearbeitung mit anschliessenden praktischen Übungen, werden Messing-, Silber- und Aluminiumblech, aber auch Draht, als Funktions- und Dekorelemente für das Buch experimentell eingesetzt.
Die Teilnehmenden können eigene Ideen mitbringen, die sie bisher nicht in Metall umsetzen konnten.

Deutsch

Nothelferkurs für Bibliotheksbücher

Wie befestige ich ein loses Blatt oder repariere einen teilweise abgefallenen Buchrücken? Welchen Klebstoff verwende ich und wie flicke ich Risse im Papier am besten? Wer mit Büchern arbeitet wird immer wieder mit den verschiedensten Schadensbildern konfrontiert. Diese Schäden verlangen oft schnelle Massnahmen, die über längere Zeit anhalten und das Buch wieder benutzbar machen sollen. In diesem Kurs, der sich an Bibliothekare oder auch Archivare richtet, werden Tipps und Tricks vermittelt, die einfach angewendet werden können.

Deutsch

Der flexible Pergamenteinband

Der Werkstoff Pergament ist extrem hygroskopisch, das heisst, er verändert sich mit der Luftfeuchtigkeit. Daher eignet sich die klebstofffreie Bearbeitung ganz besonders. In diesem Kurs lernen wir eine Technik kennen, die sich deutlich von der herkömmlichen, klassischen Vorgehensweise unterscheidet. Es entsteht ein feiner Bucheinband, der auch haptisch zum Erlebnis wird. Zusätzlich fertigen wir eine weiche Mappe mit Klappen.

Deutsch

Die Bradel Technik

In diesem Kurs wird Schritt für Schritt, auf eine verständliche und nachvollziehbare Art und Weise, die Technik des “gebrochenen Rückens”- nach seinem Erfinder Bradel genannt - demonstriert und von den TeilnehmerInnen als Halblederband nachgearbeitet. Spezielle Schnitte wie Farb-, Grafit- und Elfenbeinschnitt runden das Thema ab.

Deutsch

Seiten