Deutsch

Einführung in die Welt der Tesselation

In diesem Kurs tauchen wir ein in die gestalterischen Möglichkeiten der Tesselation und erleben die Transformation des Papierbogens in zwei und dreidimensionale Papierskulpturen.
Es wird eine Einführung in verschiedene Falttechniken geben und wir werden mit verschiedenen Papieren und Materialien arbeiten.
Danach werden wir Produktmuster herstellen um zu sehen, wie die Faltstrukturen als Funktion eingesetzt werden können und vollziehen so den Übergang von der faszinierenden Kunstform zum gestalteten Buch oder zur Verpackung.

Deutsch

Klebstofffreie Einbandtechniken Teil II

Hier ist der zweite Teil der schon bekannten klebstofffreien Techniken. Neue, originelle Versionen werden vorgeführt und mit verschiedensten dazu geeigneten Materialien realisiert. Klebstofffreie Bucheinbandtechniken gewinnen heute nicht nur wegen ihres optimalen Öffnungsverhaltens an Bedeutung, sondern faszinieren auch, weil mit Hilfe der Technik gleichzeitig gestalterische Aspekte verbunden werden. Durch die Sichtbarmachung technischer Elemente bekommt die Gestaltung einen eigenen Charakter.

Deutsch

New Oriental Binding

Die «new oriental binding» Technik ist eine Inspiration der allgemein bekannten orientalischen Einbandart. Durch eine raffinierte Weiterentwicklung ist ein optimales Öffnungsverhalten, selbst bei einer falschen Laufrichtung des Papiers, gewährleistet. Am häufigsten findet man diese Einbände in den USA und in Frankreich.

Deutsch

Techniken nach Hedi Kyle Teil IV

Die Vielfalt der Modelle von Hedi Kyle erlaubt uns den Horizont noch weiter zu öffnen.
Alte, historische Techniken werden erforscht, der Blickwinkel wird gewechselt um die Angehens weise neu zu betrachten. Wie reichhaltig die Möglichkeiten und Entwicklungen dieser Arbeiten sind, möchten wir hier im 4. Kapitel dieser Serie zeigen.
Ziel des Kurses sind weitere Techniken von Hedi kennenzulernen, zu erlernen und ganz persönlich neu zu interpretieren.

Deutsch

Techniken nach Hedi Kyle Teil III

Hier bieten wir den dritten Teil des bekannten Themas zu den aussergewöhnlichen Buchkonstruktionen Hedi Kyles an. Weitere erstaunliche Versionen der von ihr entwickelten Techniken werden vorgeführt und mit den verschiedenen dazu geeigneten Materialien realisiert.

Deutsch

Zeitgenössische Buchmechanik

Stellen Sie Ihre traditionelle Vorstellung eines gebundenen Buches beiseite und nehmen Sie eine andere Perspektive ein. Überlegen Sie von der Struktur her, was ein Buch ist und wie es funktionieren sollte. Wie sollte diese STRUKTUR funktionieren, damit sie am besten den INHALT eines Buches integriert und präsentiert? In diesem Workshop untersuchen wir einige neue Möglichkeiten zum Aufbau von Buchstrukturen, die ich als Antworten auf diese Fragen entwickelt habe.

Deutsch

Der Edelpappband

In diesem Kurs steht der Edelpappband mit durchgehendem Vorsatzpapier auf dem Programm (ideales Format: maximal A6 bis A7). Mit Buntpapier bezogene Papierbände gelten bei den Bibliophilen als ausgesprochen edle Einbandart und werden dementsprechend gehandelt und gesammelt. Die Kursleiterin gibt Einblick in die traditionsreiche Einbandart und zeigt, wie diese zeitgemäss umgesetzt werden kann. Auch andere Varianten mit Ecken- und Kapitalverstärkung in Leder und Lederschienen werden vorgeführt. Dazu prägen wir Titel und fertigen weiche Schuber an.

Deutsch

Buntpapier

Nicht nur das Mischen verschiedener Techniken, sondern auch das Querdenken ist erlaubt. Ganz bewusst werden die bekannten Techniken wie Monotypie, Kleister, Spachtel, Kromekote usw. neu interpretiert oder nur punktuell eingesetzt. Durch vertiefte Auseinandersetzung und gezielte Experimente werden wir versuchen, Innovatives in der Welt der Buntpapiere zu schaffen.

Deutsch

Der experimentelle Plexiglaseinband

Durch unterschiedliches Bearbeiten einer Acrylglas-Oberfläche mit einfachen Werkzeugen entsteht ein interessantes Einbandmaterial. Das materialgerechte und präzise Zuschneiden dieser Einbanddeckel sowie das Prägen auf Acrylglas stehen ebenfalls auf dem Programm. Einbandtechnisch demonstriert die Kursleiterin dann Schritt für Schritt wie ein zeitgemässes Acrylglas-Werk mit gutem Öffnungsverhalten und wenig Aufwand entsteht. Zusätzlich werden weiche Schuber angefertigt. Für diesen Kurs eignen sich Bücher im Format DIN A6 bis DIN A5 mit drei bis zehn Lagen.

Deutsch

Der Schuber

Um Bücher vor Staub, Licht und Scheuerung zu schützen, wird ein Schuber hergestellt.
In diesem Kurs werden wir einen festen Schuber bauen, diesen mit Papier oder Molton ausfüttern und mit Leder einfassen. Das Ganze wird massgeschneidert dem Buch angepasst. Bitte bringen Sie zwei schöne, fertig gebundene Bücher mit.

Deutsch

Seiten