Deutsch

Halbledereinband mit aufgesetzten Deckeln

Diese Bucheinbandtechnik ist eine sehr feine Art für Halb- und Ganzleder-Deckenbände. Sie erlaubt eine elegante Harmonie zwischen Ästhetik, Technik und Funktion. Das Vorsatz kann mit Lederfälzen angefertigt werden. Der Rücken und die beiden Deckel werden separat bezogen, das heisst, die funktionellen, technischen Elemente bleiben in ihrem Bereich und kommen im Gegensatz zu konventionellen Halbledereinbänden mit der bekannten, üblichen Schnittstelle auf dem Deckel besser zur Geltung.

Deutsch

Woven Structure Binding

Entstanden durch bewussten Verzicht auf Klebstoff und Faden, verbindet diese innovative Einbandtechnik Konstruktion mit Gestaltung.
Trotz oder gerade wegen ihrer Einfachheit bietet sie eine ungeheure Vielfalt an Variationsmöglichkeiten für ein- und mehrlagig gut öffnende Bücher und Objekte.
Eine Besonderheit ist, dass einzelne Lagen relativ einfach aus dem fertigen Buch herausgenommen oder ausgetauscht werden können.
Es steht eine Kurswoche voller Experimente bevor.

Deutsch

Klebstofffreie Einbandtechniken Teil I

Klebstofffreie Bucheinbandtechniken gewinnen heute nicht nur wegen ihres optimalen Öffnungsverhaltens an Bedeutung, sondern faszinieren auch darum, weil mit Hilfe der Technik gleichzeitig gestalterische Aspekte verbunden werden. Es werden verschiedene Bucheinbandvarianten in Papier angefertigt. Für vorwiegend kleine Formate bis DIN A5.

Deutsch

Die Kassette

Um Bücher, Grafiken, Fotos usw. vor Staub, Licht und Scheuerung zu schützen, wird eine Kassette hergestellt.
In diesem Kurs bauen wir Kassetten mit Lederrücken und mit Gewebe oder Papier bezogen, die entweder mit Papier, Molton, Filz oder Veloursleder ausgefüttert werden. Des Weiteren sind geprägte Titel geplant.
Bitte bringen Sie zwei schöne, fertig gebundene Bücher mit.

Deutsch

Der Halbfranzband

In diesem 6-tägigen Kurs befassen wir uns mit der Variante des Franzbandes in Halbleder. Der Kurs beinhaltet den klassischen Aufbau eines Franzbandes in französischer Art, das Abpressen auf tiefen Falz, den Elfenbeinschnitt, das Lederkapital, die Rückenlederbearbeitung und die Lederfälze.

Deutsch

Schnittarten

Die Tradition, die Schnitte des Buches zu bemalen, zu verzieren oder zu vergolden, reicht bis in die Anfänge der Geschichte des gebundenen Buches zurück.
Das Ziel in diesem viertägigen Kurs ist nicht nur Natur-, Farb-, Grafit- und Goldschnitte herzustellen, sondern auch zu experimentieren und ganz persönliche Ideen und Projekte der Schnittartkunst zu wagen. Mitzubringen sind etwa sechs Buchblöcke im Maximalformat von DIN A5 (geheftet, abgeleimt und gerundet), auch Übungsblöcke können dazu verwendet werden.

Deutsch

Buchbinden für erfahrene Amateure

Wer schon Erfahrung im Handwerk Buchbinden hat, aber nicht vom Fach ist, der ist hier an der richtigen Stelle. Diesmal geht es um das Thema: Vertiefung einer klebstofffreien Einbandtechnik und ihrer angepassten Verpackungsmöglichkeiten. Ein Kurs, der sich als fachlich, technisch und experimentell bezeichnet und sich durch eine kreative, offene Atmosphäre charakterisiert.

Deutsch

Buchbinden für Einsteiger

In diesem Kurs befassen wir uns mit den ersten Schritten in Richtung Handwerk Buchbinden. Zuerst werden wir eine Schachtel für unser Werkzeug bauen. Danach realisieren wir eine mit Gewebe und Papier überzogene Mappe. Zum Schluss erstellen wir eine fadengeheftete Broschüre. Wenn die Zeit es erlaubt, gibt es die Möglichkeit einen Titel zu prägen.

Deutsch

Leporellos von A – Z

Das Faltbuch, eine zeitlose Buchform neu eingesetzt
Das Leporello, bekannt auch als Faltbuch, Zickzack-Buch oder Ziehharmonikabuch geht auf das 9. Jahrhundert zurück, wird aber erst seit Mozarts Oper „Don Giovanni“ Leporello genannt. Im Kurs wird diese zeitlose Buchform nicht nur in der herkömmlichen Art vorgeführt und nachgearbeitet; wir werden auch verschiedene raffinierte Weiterentwicklungen der Faltbuchform realisieren, die in der Endform das Leporello nur noch erahnen lassen - der Phantasie werden keine Grenzen gesetzt.

Deutsch

Seiten